Die Epoche des Kalten Krieges, 1945–1991

Die Sinneinheit «Kalter Krieg» ist geteilt, wie es die Welt damals war: Das Kapitel 14 behandelt die Auseinandersetzungen, das Kapitel 15 den Ostblock und das Kapitel 16 den Westen.

Auftaktseite

zur Sinneinheit «Die Epoche des Kalten Krieges, 1945–1991»

Die Auftaktseite zur Sinneinheit stellt die Aggressionen und Ängste der beiden Supermächte einander gegenüber.

Kapitel 14

Der Kalte Krieg der Supermächte, 1945–1991

Auf der Ebene der Supermächte (die natürlich immer auch die anderen beeinflusste) lässt sich nach der Kubakrise eine Zäsur festmachen.

Unterlagen zu den Unterkapiteln:

  • 14.1 Die UNO
  • 14.2 Die Aufteilung der Welt
  • 14.3 Die Teilung Europas
  • 14.4 Das Wettrüsten
  • 14.5 Kalter Krieg in Deutschland
  • 14.6 Der Koreakrieg, 1950–1953
  • 14.7 Die Kubakrise, 1962
  • 14.8 Der Vietnamkrieg
  • 14.9 Entspannung und Ende des Kalten Krieges

Kapitel 15

Der Ostblock, 1945–1991

Die Entwicklung im Ostblock steht unter dem Grundwiderspruch zwischen den kommunistischen Idealen und der sowjetischen Planwirtschaft und Zwangskultur, die letztlich zusammenbrachen.

Unterlagen zu den Unterkapiteln:

  • 15.1 Die Sowjetunion und ihr Ende
  • 15.2 Der Ostblock
  • 15.3 Polen
  • 15.4 Ungarn
  • 15.5 Tschechoslowakei
  • 15.6 Die Deutsche Demokratische Republik
  • 15.7 Jugoslawien und Albanien
  • 15.8 Rumänien und Bulgarien
  • 15.9 Afghanistan

Kapitel 16

Der Westen, 1945–1991

Die Entwicklung im Westen ist bestimmt durch das Ideal des Wohlfahrtsstaates, das aber immer wieder in Frage gestellt und nur in wenigen Bereichen realisiert wurde.

Unterlagen zu den Unterkapiteln:

  • 16.1 Die USA und Kanada
  • 16.2 Zusammenschlüsse in Europa
  • 16.3 Die Bundesrepublik Deutschland
  • 16.4 Österreich
  • 16.5 Schweiz
  • 16.6 Frankreich
  • 16.7 Grossbritannien
  • 16.8 Südeuropa
  • 16.9 Nordeuropa